Tuesday, February 7, 2017

Solent Systematische Trading Strategien

Breaking into the blackbox: Trend folgen, Stop-Verluste und die Häufigkeit des Handels Der Fall des SampP500 First Online: 11 Oktober 2013 Empfangen: 02 April 2013 Überarbeitet: 02 April 2013 Zitieren Sie diesen Artikel als: Clare, A. Seaton, J. Smith , P. et al. J Asset Manag (2013) 14: 182. doi: 10.1057Jam.2013.11 1 Zitate 12 Downloads In diesem Artikel vergleichen wir eine Vielzahl von technischen Handelsregeln im Zusammenhang mit der Investition in den SampP500 Index. Diese Regeln sind immer beliebter, sowohl unter den Privatanlegern und CTAs und ähnliche Investmentfonds. Wir finden, dass eine Reihe von ziemlich einfachen Regeln, einschließlich der beliebten 200-Tage gleitenden Durchschnitt (MA) Handelsregel, dominieren die lange nur, passive Investitionen in den Index. Insbesondere unter Verwendung der letzteren Regel finden wir, dass beliebte Stop-Loss-Regeln nicht addieren Wert und dass monatliche Ende des Monats Investitionsentscheidungsregeln sind diejenigen, die häufiger Handel überlegen: dies fügt der wachsenden Ansicht, dass der Handel kann Ihr Schaden Reichtum. Schließlich vergleichen wir die MA-Regel mit einer Vielzahl einfacher Grundmetriken und finden diese weit hinter den technischen Regeln der letzten 60 Jahre der Investition. Trend nach SampP500 Stop Verluste Handelsfrequenz höhere Momente Fundamental Investment Metrics 2 hat einen Doktortitel von der Southampton University, Großbritannien, und war ein Research Fellow an der Cass Business School. Er ist ein Direktor von Solent Systematic Investment Strategies, ein Schöpfer von Smart Beta-Indizes und ein unabhängiger Berater spezialisiert auf quantitative Portfolio-Strategien. Referenzen Acar, E. und Satchell, S. (2002) Advanced Trading Rules. 2. Aufl. London, Großbritannien: Elsevier. Google Scholar Alexander, S. (1961) Preisentwicklung in spekulativen Märkten: Trends oder zufällige Spaziergänge. Industries Management Review 2: 726. Google Scholar Annaert, J. Van Osselaer, S. und Verstraete, B. (2009) Leistungsbewertung der Portfolio-Versicherung mit stochastischen Dominanzkriterien. (2006) Internationaler Beweis für die Auszahlungsquote, das Ergebnis, die Dividenden und die Rendite. (2): 272280. CrossRef Google Scholar AP Gwilym, O. Seaton, J. Suddason, K. und Thomas, Finanzanalysten Zeitschrift 62 (1): 3653. CrossRef Google Scholar AP Gwilym, O. Clare, A. Seaton, J. und Thomas, S. (2010) Preis und Impuls als robuste taktische Ansätze für globale Aktieninvestitionen. Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Arbeitspapier. Campbell, J. und Shiller, R. (1998) Bewertungsverhältnisse und die langfristigen Aktienmarktaussichten. Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 303315. CrossRef Google Scholar Conrad, J. und Kaul, G. (1998) Eine Anatomie der Handelsstrategien. Review of Financial Studies 11 (3): 489519. CrossRef Google Scholar Dybvig, P. (1988) Ineffiziente dynamische Portfolio-Strategien, oder wie man wegwerfen eine Million Dollar an der Börse. Review of Financial Studies 1 (1): 6788. CrossRef Google Scholar Faber, M. (2007) Ein quantitativer Ansatz für die taktische Asset-Allokation. Journal of Wealth Management 4. Fama, E. und Blume, M. (1966) Filtertests und Börsenhandel. Journal of Business 39 (1): 226241. CrossRef Google Scholar Gollier, C. (1997) Über die Ineffizienz von bang-bang und stop-loss Portfolio-Strategien. Journal of Risk and Uncertainty 14 (2): 143154. CrossRef Google Scholar Hurst, B. Ooi, Y. H. Und Pedersen, L. (2010) Verständnis Managed Futures, AQR. Arbeitspapier. Hurst, B. Ooi, Y. H. Und Pedersen, L. (2012) Ein Jahrhundert der Beweis für Trend-Following Investing, AQR. Arbeitspapier. Ilmanen, A. (2011) Erwartete Renditen. London, Vereinigtes Königreich: John Wiley amp Sons. CrossRef Google Scholar Jegadeesh, N. und Titman, S. (2001) Rentabilität von Impulsstrategien: Eine Bewertung von alternativen Erklärungen. Journal of Finance 54 (2): 699720. CrossRef Google Scholar Kaminski, K. und Lo, A. (2008) Wann tun Stop-Loss Regeln Stop Losses, SIFR-Forschungsbericht Serie 63, Institut für Finanzforschung. Korajczyk, R. und Sadka, R. (2004) Sind Impulsgewinne robust zu Handelskosten Journal of Finance 59 (3): 10391082. CrossRef Google Scholar Lei, A. Y. Und Li, H. (2009) Der Wert der Stop-Loss-Strategien. Finanzdienstleistungen Bericht 18 (1): 2351. Google Scholar Lesmond, D. Schill, M. und Zhou, C. (2004) Der illusorische Charakter der Impulsgewinne. (2000) Grundlagen der technischen Analyse: Berechnungsalgorithmen, statistische Schlussfolgerungen und empirische Implementierung. Journal of Finance 55 (4): 17051770. CrossRef Google Scholar Miffre, J. und Rallis, G. (2007) Momentum-Strategien in Rohstoff-Futures-Märkte. Zeitschrift für Banken und Finanzmärkte 31 (6): 18631886. CrossRef Google Scholar Moskowitz, T. Ooi, Y. H. Und Pedersen, L. (2010) Zeitreihe Momentum, Universität Chicago. Arbeitspapier. Park, C. H. Und Irwin, S. (2005a) Die Rentabilität der technischen Handelsregeln in US-Futures-Märkten: Ein Data Snooping Free Test, Universität von Illinois in Urbana-Champaign. Arbeitspapier. Park, C. H. Und Irwin, S. (2005b) Eine Reality-Check für technische Handelsregelprofite in US-Futures-Märkten, Konferenz über angewandte Rohstoffpreisanalyse, Prognose und Marktrisikomanagement, St. Louis, Missouri. Rouwenhorst, K. (1998) Internationale Impulsstrategien. Journal of Finance 53 (1): 267284. CrossRef Google Scholar Szakmary, A. Shen, Q. und Sharma, S. (2010) Trendfolgende Handelsstrategien in Warentermingeschäften: Eine erneute Prüfung. Zeitschrift für Bank - und Finanzrecht 34 (2): 409426. CrossRef Google Scholar Copyright Palgrave Macmillan, eine Abteilung von Macmillan Publishers Ltd 2013 Autoren und Mitgliedschaften Andrew Clare James Seaton Peter N. Smith Stephen Thomas 1 E-Mail-Autor 1. Cass Business School London EC1Y 8TZ UK Über diesen Artikel Drucken ISSN 1470-8272 Online ISSN 1479-179X Verlagsname Palgrave Macmillan UKSteve Thomas Steve Thomas ist Professor für Finanzen und Kurs Direktor für die EMBA und Dubai MBA an der Cass Business School, City University of London. Er trat Cass im Februar 2007, nachdem er Professor für Financial Markets an der Southampton University seit 1996, und vor, dass an der University of Wales, Swansea, von 1992. Er ist Mitglied der Redaktion des Journal of Business Finance and Accounting Und in einer kürzlich erschienenen Rezension wurde auf Platz 11 in Europa für die Finanzforschung. Seit 1988 ist Steve Beratungsredakteur einer Reihe von Kreditpublikationen für FT Interactive Data. Er ist Prüfer für das Investment Management Certificate der Society of Investment Professionals und Autor des zugehörigen offiziellen Trainingshandbuchs. Zu seinen wissenschaftlichen Preisen gehören: Bestes Papier, Papier, Karton, Papier, Karton, Papier, Karton, Papier, Karton, Globale Finanzkonferenz, Dublin, 2005 Bester Markt MicroStructure Papier, Mitte-West Finanzierung Sitzungen, Chicago, 2006


No comments:

Post a Comment